Alle Studiengänge
Latein
Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Tauchen Sie ein in das Römische Reich der Antike und lernen Sie die bedeutendsten Schriftsteller, Philosophen, Politiker und Redner ihrer Zeit kennen. Wie kam Julius Cäsar an die Macht? Weshalb wurde Marcus Tullius Cicero auf grausame Weise getötet? Auf den Spuren aufregender Jahrhunderte voller Verschwörungen, Verrat, Mord und Kriegen setzen Sie sich mit Texten in einer der prägendsten Sprachen aller Zeiten auseinander.
Für ein polyvalentes Bachelorstudium im Fach Latein sollten Sie
- sich für Sprach- und Kulturwissenschaft interessieren,
- vormoderne Epochen und insbesondere die Antike spannend finden,
- sich für berühmte lateinische Schriftsteller wie zum Beispiel Cicero oder Vergil begeistern können und
- bereits Lateinkenntnisse haben oder diese schnellstmöglich nachholen.
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
6 Semester für den gesamten Studiengang |
Leistungsumfang: |
180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
Zulassung: |
Erstsemester:
Mit besonderen Zulassungsvoraussetzungen: Aufnahmeprüfung
Nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Aufnahmeprüfungssatzung (siehe dazu unten im Abschnitt „Satzungen“) sowie auf den Internetseiten des Fachbereichs3 Höhere Semester:Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei) Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern. |
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester: 01.06. - 30.09. Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09. Sommersemester: 01.12. - 31.03. Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester4. |
Bewerbung: | Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist nur während des Bewerbungszeitraums möglich und erfolgt online5. |
Fakultätszugehörigkeit: | Philologische Fakultät 6 |
In Ihrem Studium beschäftigen Sie sich mit lateinischer Literatur und Kultur aus der Zeit des 3. Jh. v. Chr. bis in die Spätantike (5./6. Jh. n. Chr.) und darüber hinaus. Sie setzen sich mit „schöner Literatur“, aber auch mit philosophischen, rhetorischen und fachwissenschaftlichen Werken auseinander. Im ersten Semester erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Fach und seine Gegenstände in der Lehrveranstaltung Einführung in das Studium der Klassischen Philologie. Mit lateinischen Stilübungen und Übungen zur Grammatik beschäftigen Sie sich von Beginn an und schulen auch im weiteren Verlauf Ihres Studiums Ihre Sprachkompetenzen beständig. Sie lesen, hinterfragen und erörtern lateinische Literatur und ihre bis heute anhaltenden Nachwirkungen in Vorlesungen und Seminaren. Ziel der Ausbildung ist zum einen, lateinische Texte in ihrem kulturellen Umfeld und ihrem Nachleben zu verstehen, und zum anderen sich ein methodologisches Repertoire zu erarbeiten, das für die Arbeit mit Texten aller Art hilfreich ist. Falls Sie eine berufliche Laufbahn als Lehrkraft anstreben, beschäftigen Sie sich auch mit Fachdidaktik im Fach Latein. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie sich im BOK-Bereich (Berufsorientierende Kompetenzen) individuell spezialisieren. Das umfassende BOK-Programm der Universität Freiburg ermöglicht Ihnen das Erlernen zahlreicher Sprachen, den Einblick in verschiedene Berufszweige, den Erwerb von EDV-Kenntnissen, Marketing- und Managementkompetenzen und vieles mehr.
Weshalb sollte ich Latein an der Universität Freiburg studieren?
- Das Seminar für Griechische und Lateinische Philologie erforscht und lehrt die ganze Geschichte der lateinischen Sprache und Literatur von der Antike bis in die Frühe Neuzeit.
- Die hervorragend ausgestatteten und geräumigen Seminarbibliotheken für Klassische und Mittellateinische Philologie bilden das Zentrum des Freiburger Seminars.
- Unsere Studierenden schätzen die familiäre Atmosphäre am Seminar.
- Sie haben die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung.
Wenn Sie die Option Lehramt an Gymnasien gewählt haben, können Sie mit einem entsprechenden Masterstudium (Master of Education) und einem erfolgreich abgeschlossenen Referendariat als Lehrkraft an Gymnasien unterrichten. Auch wenn Sie weder auf Lehramt studiert haben noch als Lehrkraft tätig sein möchten, stehen Ihnen viele Wege offen. Mit Ihren durch das Lateinstudium erworbenen Kompetenzen können Sie komplexe Sachverhalte analysieren, Texte interpretieren und verstehen. Außerdem erwerben Sie durch das Studium die Fähigkeit, logisch zu Denken und zu schlussfolgern.
Mögliche Berufsfelder:
- Marketing
- Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
- Lehre
- Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)
Natürlich haben Sie auch viele andere Optionen, die jedoch häufig Praktika und Berufserfahrung voraussetzen. Deshalb ist es ratsam, auch während des Studiums Berufserfahrung zu sammeln und sich zu spezialisieren.
Biologie7 | Chemie8 | Deutsch9 | Englisch10 | Französisch11 | Geographie12 | Geschichte13 | Griechisch14 | Informatik15 | Italienisch16 | Katholische Theologie17 | Mathematik18 | Philosophie/Ethik19 | Physik20 | Politikwissenschaft21 | Wirtschaftswissenschaft22 | Russisch23 | Spanisch24 | Sport25 | Chinesisch26
Musik wird an der Musikhochschule Freiburg27 studiert. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg über die dortigen Aufnahmemodalitäten. Sie können jedes Lehramtsfach der Universität Freiburg mit dem künstlerischen Fach Musik kombinieren.
Beachten Sie außerdem: Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Baden-Württemberg ist im Fach Katholische Theologie die konfessionelle Zugehörigkeit erforderlich. Eine Kombination der Fächer Katholische Theologie und Philosophie/Ethik ohne ein weiteres Fach ist ausgeschlossen.
- Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)28
-
Aufnahmeprüfungssatzung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Latein29
- Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Rahmenordnung30
- Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Anlage A31
- Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Latein32
- Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Anlage C33
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht35 zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau36 bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB)37 der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Die School of Education „Freiburg Advanced Center of Education“ (FACE)38 bietet Beratung speziell für Interessierte am Lehramtsstudium. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberatung wenden.
Studienfachberatung
Dr. Stefan Faller
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Raum 1212
Platz der Universität 3
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3128
stefan.faller@altphil.uni-freiburg.de39
Sprechstunde: Montag, 13-14 Uhr, auch in der vorlesungsfreien Zeit.
Webseite40
Anne Schlichtmann
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Raum 1204
Platz der Universität 3
79098 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3130
anne.schlichtmann@altphil.uni-freiburg.de41
Sprechstunde: (auch in der vorlesungsfreien Zeit): Do 12-13h
Webseite42
Prüfungsamt
Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de43
Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de44
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de45
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren43 Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.
- Fachseite Latein46
-
OSA Klassische Philologie 47
Der Online Studienwahl Assistent (OSA) gibt Ihnen eine realistische Vorschau auf Inhalte, Arbeitsabläufe und Anforderungen des entsprechenden Studienfachs an der Uni Freiburg. Das kostenlose Angebot bietet darüber hinaus Interviews mit Freiburger Studierenden, Selbsttests zu Interessen und Erwartungen und Beispielaufgaben aus der Studieneingangsphase. OSAs zu weiteren Studienfächern gibt es unter http://www.osa.uni-freiburg.de48.
Aus der Tabelle der Ergebnisliste können Sie entnehmen, welche Verfahrensnote/Punktzahl im Rahmen des Auswahlverfahrens bzw. welche Wartezeit für eine Zulassung ausgereicht hätte. Die Verfahrensnote bzw. Punktzahl ergibt sich je nach Studienfach aus der Abiturdurchschnittsnote bzw. gewichteten Abitursnoten, Testergebnissen bzw. Ergebnis des Auswahlgesprächs sowie einschlägigen beruflichen oder praktischen Erfahrungen für das jeweilige Studienfach.
Ausführliche Ergebnisliste49 mit den Ergebnissen des 1., 2. und 3. Nachrückverfahrens.
Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Staatsangehörige
eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union
oder von Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum sind oder nicht gemäß § 1
Abs. 2 Nr. 2-3 HZVO (Hochschulzulassungsverordnung
Baden-Württemberg) Deutschen gleichgestellt sind
und/oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung
besitzen, können nicht am Losverfahren
teilnehmen.
Losverfahren werden in denjenigen Studiengängen
durchgeführt, die zulassungsbeschränkt sind und in denen
nicht alle Studienplätze angenommen wurden. Sind nach
dem letzten Nachrückverfahren noch Studienplätze frei,
werden diese in einem Losverfahren vergeben. Die
Antragstellung für die Teilnahme am Losverfahren hat
online und für jeden gewünschten Studiengang gesondert
zu erfolgen. Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist
jeweils vom 1. September - 30. September,
Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist jeweils vom
1. März - 31. März. Anträge, die außerhalb dieser
Fristen eingehen, werden nicht
berücksichtigt.
Das Online-Bewerberportal für das Losverfahren ist nur
während der Bewerbungsfrist und nur für die am
Losverfahren teilnehmenden Studiengänge geöffnet.